Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 22/23" geschrieben. 15.01.2023
Zitat von Green_Heart im Beitrag #76 Es macht aber auch einen Unterschied ob man 1h vor Spiel erst weiss was für eine Mannschaft daher kommt. Ob da ein Aeschlimann Christen oder Cadonau auftauchen oder nicht. Da ist es auch schwierig sich darau vorzubereiten. Ich finde das von Schläpfer wie immer sehr schwach, der wird das gleiche bei Basel wieder abziehen. Immer dieses spontante holen von Spielern von Berner Clubs aus der NLA.
Neu dabei war nur Cadonau zudem Salzgeber seit einer Woche die anderen B-Lizenzer sind schon eine Weile da und haben zumeist über 15 Spiele bestritten. Christen und Aeschbacn zum Beispiel je 28. Da sollte man sich schon noch auf das zu erwartende Line-up einstellen können.
Umso wichtiger wird jetzt halt das nächste Direktduell am Dienstag zuhause gegen Visp. Ist ja langsam ein Klassiker, dass es ab Rang 3 bis Rang 5, manchmal sogar bis Rang 6 ein sehr enges Finish gibt.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Playoffs 2022" geschrieben. 26.03.2022
Stark, dass man Langenthal souverän ausgeschaltet hat. Ein 6. oder 7. Spiel wäre wohl noch eine heisse Kiste geworden mit so vielen Verletzten. Sogar Salamin hat jeweils mehrere Minuten Eiszeit gekriegt. Also letztlich gut herangeführt. Hoffe die herausgespielte Erholungszeit hilft ein wenig. Mal schauen, ob auch beim Goalie mal noch rotiert wird.
Der HCT wird wohl in seiner typischen Art Kloten das Leben schwer machen. Im Hockey ist schon vielres möglich, einigermassen realistisch betrachtet wird es jedoch äusserst schwierig mit mehr als einem Sieg zu glänzen und sich in dieser Serie durchzusetzen, obwohl man den Flyers die einzige Heimniederlage der Saison zufügen konnte. Bin gespannt wie man den Klotens Ausländern und der grossen Breite entgegentreten kann. Sicherlich wird es mindestens eine schöne Zugabe mit zwei gut besuchten Heimspielen, was sich die Mannschaft mit dieser starken Saison wohlverdient hat.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 26.02.2022
Hier die Playoff-Spieldaten fürs Viertel- und Halbfinale:
Viertelfinale So, 13.3. Di, 15.3. Do, 17.3. Sa, 19.3. Mo, 21.3. Do, 24.3. Sa, 26.3.
Halbfinale Mo, 28.3. Mi, 30.3. Fr, 1.4. So, 3.4. Di, 5.4. Do, 7.4. Sa, 9.4.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 24.11.2021
Wenn er ins Budget passt (und nicht noch finanzkräftige Konkurrenz aus dem B um ihn weibelt) fände ich dies einen guten Zuzug. Die Verteidigung ist für eine lange Saison nach dem Ausfall von Fechtig schon etwas knapp aufgestellt. In der aktuellen Corona-Welle könnte sich der Spielplan je nach dem auch noch hinsichtlich Belastungsspitzen unvorteilhaft verdichten, wenn es zu Spielabsagen kommen würde. Immerhin kann man Rundqvist in die Defensive zurückziehen. Aus Rappi kommt vielleicht dann noch Baragano, wenn er seine Verletzung überstanden hat, oder wieder mal Bircher. Extrem breit sind die diese Saison beeindruckend starken Lakers in der Defense aber auch nicht aufgestellt, dass man darauf setzen könnte. Payr ist seit dem 21. Oktober auch nicht mehr auf dem Markt der vereinslosen Spieler, er trägt jetzt das Leibchen von Feldkirch.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Kader 22/23" geschrieben. 19.11.2021
Wurde heute gefragt, ob man Derungs halten kann. Habe geantwortet, normalerweise nicht, denn die bisherige Torquote ist, nicht nur angesichts seines Alters, schon sehr bemerkenswert und auffällig. Sehr erfreulich diese Verlängerung.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 19.11.2021
Bin ebenfalls positiv überrascht von den Auftritten und Resultaten diese Saison, man ist auf gutem Weg. Hoffe man kann gegen GCK wenigstens noch den einen oder anderen Punkt holen, das könnte ja diese Saison ein Direktduell sein. Gegen die Academy liegen gelassene Punkte schmerzen natürlich, geht aber den anderen Teams momentan gleich. Die Academy hat nach schwierigem Start momentan einen Lauf, 13 Punkte aus den letzten 5 Spielen (Gegner: Chaux, Visp, Kloten, Langenthal, HCT). Auffällig aktuell, dass der HCT gleich zwei Spiele hintereinander trifft, wenn der Torhüter in der Schlussphase rausgenommen wird. Hat man vielleicht erfolgreich trainiert.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Kader 21/22" geschrieben. 22.09.2021
Zitat von Laserpass im Beitrag #319Goalie Jan Rutz wird bis Saisonende per B-Lizenz an Winti ausgeliehen, denn da hat sich ja Stettler gravierend am Knie verletzt. Er wird sich da mit Gian-Marco Bamert (kam von Arosa) um die Nummer 1-Position duellieren.
Eine sehr gute Lösung aus meiner Sicht, so wird er eher an die NLB herangeführt als bei Thurgau auf der Tribüne und in Rapperswil U20, die ja auch nur Elite B (Junioren Top) spielt.
Zitat von Laserpass im Beitrag #318Ist nach dieser Vorbereitung nun Ian Derungs vorgesehen als Ergänzung der hoffentlich stetig scorenden Ausländer-Linie oder sehe ich da was falsch? Haben die eigenen beiden Junioren Salamin und Senn intakte Chancen auf Einsatzminuten und darauf regelmässig aufs Matchblatt zu kommen?
Derungs bisher die Schweizer Flügelbesetzung in der 1. Linie und auch schon mit einigen Toren. Senn noch nie auf dem Matchblatt, Salamin hingegen zuletzt jetzt dreimal als 13. Stürmer. Ich finde es jedoch unverständlich und auch ein schlechtes Signal, dass er nie eine Sekunde Eiszeit kriegt. Es waren alles Spiele mit klarem Resultat, die nicht in den letzten Minuten oder Shifts der Schlussdrittel entschieden wurden.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 22.09.2021
Wichtige Punkte, klarer Sieg und 5 Tore erzielt, obwohl nur ein Ausländer zur Verfügung stand. Sierre, verlor ja die Runde zuvor gegen Winti nach Verlängerung, hatte einige Schüsse mehr als Thurgau (35 vs. 22). Denke daher gegen Chaux-de-Fonds wird es ein bisschen schwieriger, sofern die keinen schlechten Tag haben. Dafür den Heimvorteil auf der eigenen Seite.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Kader 21/22" geschrieben. 22.09.2021
Goalie Jan Rutz wird bis Saisonende per B-Lizenz an Winti ausgeliehen, denn da hat sich ja Stettler gravierend am Knie verletzt. Er wird sich da mit Gian-Marco Bamert (kam von Arosa) um die Nummer 1-Position duellieren.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 11.09.2021
Zitat von tgfan im Beitrag #69Übrigens, das Starspiel in Winti wurde gewonnen. Im Stadion wurden die 3 Punkte euphorischer gefeiert wie hier im Forum.
Im Forum sind alle grausam angespannt, weil jetzt das punktemässig perfekte Startwochenende drinliegt. Das Spiel scheint ja gemäss Zeitungsbericht nicht allzu spektakulär gewesen zu sein. Auffällig, etwas ungewohnt und schon Mal ein sehr gutes Omen: die Powerplay-Quote und der beim Debüt gleich doppelt treffende neue Ausländer.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 09.09.2021
Ja, schreibe mir das doch bitte per Handy, die Nummer ist immer noch die Gleiche, merci. Oder per PN hier im Forum.
Die von der schnellen Replik ausgebremste Edith meint noch: Werthaltungen und Begrifflichkeiten nicht zweimal durchbesprechen , aber natürlich noch den Aspekt der Gewichtung einzelner Punkte/Werte/Ziele gegeneinander. Es würde einfach ziemlich lange dauern, unabhängig davon was rauskommt.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 09.09.2021
Also nicht, dass ich mit dir eine Diskussion starten möchte. Dafür müsste man mehr zu den einzelnen Standpunkten und persönlichen Überlegungen erfahren. Aber wahrscheinlich bevor man irgendwie in der Diskussion weiterkommt auch einige Definitionen besprechen und bei Adam und Eva anfangen, hinsichtlich dem was eine Pandemie ist, was zentrale Begrifflichkeiten und Werthaltungen der westlichen Gesellschaft sind, sich über Wissenschaft und Glauben, austauschen, wohl über einige Punkte wie warum Zynismus, die Vogel-Strauss- oder Stämpfeli-Taktik und Borniertheit in der Lösung eines Problems eher selten weiterhelfen und was zentrale Begrifflichkeiten und Werthaltungen der westlichen Gesellschaft sind - das wollen ich und viele andere wirklich nicht. Bringt ja leider nichts.
Aber das interessiert mich schon noch: Was meinst du denn, mit "betrifft mich nicht"? Und, im September bist du allenfalls noch ab und zu im Stadion oder auch nicht?
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Kader 21/22" geschrieben. 07.09.2021
Ist nach dieser Vorbereitung nun Ian Derungs vorgesehen als Ergänzung der hoffentlich stetig scorenden Ausländer-Linie oder sehe ich da was falsch? Haben die eigenen beiden Junioren Salamin und Senn intakte Chancen auf Einsatzminuten und darauf regelmässig aufs Matchblatt zu kommen?
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 07.09.2021
Jetzt noch ernsthaft und konstruktiv oder einfach aus meiner Warte des (wiederum aus meiner Sicht) möglichst schwach ideologisch beeinflussten, dafür möglichst realitätsbezogenen Denkens: eigentlich ein grosser Fortschritt zur letzten Saison, wo im Prinzip praktisch niemand ins Stadion konnte. Jetzt können wieder unbegrenzt viele Leute rein, der dafür nötige Einsatz ist zur Genüge bekannt.
Zumindest kommunikativ, mit diesen teilweise radebrechenden Beiträgen auf der HCT-Seite (Möri noch nicht da?) und organisatorisch scheint man aber clubseitig noch nicht so ganz Feuer und Flamme oder korrekt vorgeheizt zu sein für die neue Spielzeit. Fällt mir auch auf, aber geht irgendwie fast jedes Jahr im Spätsommer in diese Richtung. Hauptsache die Mannschaft kommt unabhängig davon, den Temperaturen und sonstigen Diskussionen auf Nebenschauplätzen gut und schnell in Schwung und positioniert sich frühzeitig aussichtsreich in der Tabelle, dann kann das eine tolle Saison werden, die vielen Menschen Freude macht.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Offtopic" geschrieben. 21.08.2021
David Rundqvist, der jüngere Bruder unserer Nummer 23 auch er Center und mit Schweizer Lizenz, wechselt in den deutschsprachigen Raum - zu den Dresdner Eislöwen in die DEL 2.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 20.08.2021
Scorer sind halt generell recht rar, denke da ändert auch ein intensiveres oder verbessertes Scouting wenig. Habe manchmal das Gefühl, andernorts in der NLB werden solche, die es sein könnten schon fast ein bisschen auf gut Glück im Multi-Pack gekauft. Ab und zu kann einer die Rolle dann ausfüllen und bleibt auch noch mehr als 1, 2 Jahre. Dafür braucht es sicher ein etwas dickeres Portemonnaie.
Jetzt wäre z. B. bis vor einer Woche Robin Leone, der sich auf eigene Faust fit hielt, auf dem Markt gewesen (trainiert jetzt bei Ticino und Ambri mit). Auch bei ihm sähe man es wohl erst im Endeffekt im tatsächlichen System, ob er eine Scorer-Rolle einnehmen könnte. Und klar, ein potenzieller etwas erfahrener Scorer ist meist bei Thurgau schon an der oberen Gehaltsgrenze anzusiedeln.
Ein erfolgreich eingebauter Junior hätte mal eine gewisse positive Strahlkraft. Ob es dafür auch einen MSL-Klub (im TG oder sonstigen Partner) bräuchte, um den nötigen Zwischenschritt aus den Junioren Top in die NLB anzubieten? Oder mehr Fehlertoleranz durch den Trainer? Schwierig zu sagen, aber es wäre sicher hilfreich, möglichst bald mal einen Spieler erfolgreich einzubauen, bleibt sonst eine ziemlich theoretische Diskussion.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Kader 21/22" geschrieben. 05.08.2021
Gefällt mir gut diese Verpflichtung. Erfahrener Center, der aus einer höherklassigen Liga kommt und bei dem es sich wohl um einen kompletten Spieler mit einem gewissen Scorer-Potential handelt.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "Saison 21/22" geschrieben. 05.08.2021
Der Verwaltungsrat der Thurgauer Eishockey AG freut sich mitzuteilen, dass der Thurgauer Yves Möri per 15. November 2021 als COO in die Geschäftsleitung des HC Thurgau stösst. Möri wird zusammen mit dem per 1. Oktober 2021 startenden Geschäftsführer Urban Leimbacher die Geschäftsleitung bilden.
Mit dem 33-jährigen Yves Möri besetzt die Thurgauer Eishockey AG die letzte Vakanz, die durch den Weggang des bisherigen Geschäftsführers des HC Thurgau und der HCT Young Lions Thomas Imhof per 31. Juli 2021 entstanden ist. Der in Uesslingen TG wohnhafte Thurgauer wird per 15. November 2021 zum Thurgauer Kantonsclub stossen und in der Funktion des COO zusammen mit dem per 1. Oktober 2021 startenden Geschäftsführer Urban Leimbacher die Geschäftsleitung der Thurgauer Eishockey AG bilden. Yves Möri wird mit einem 80% Pensum die Bereiche Spielbetrieb, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation verantworten. Zudem wird er die Geschäftsführung der Nachwuchsorganisation HCT Young Lions übernehmen.
Verwaltungsratspräsident Thomas Müller begründet den Zuzug von Yves Möri als wichtigen Schritt, um den HC Thurgau und die HCT Young Lions für die kommenden Herausforderungen fit zu machen.
Yves Möri stösst vom Schweizer Sportsender MySports zum HC Thurgau, wo er während der vergangenen vier Jahre als Produzent tätig war. Er ist durch seine Tätigkeit beim Sport-Pay-TV-Sender kein Unbekannter in der Schweizer Eishockeyszene. Möri besitzt einen Bachelor in Sportwissenschaft sowie einen Master in Business Administration. Während seinen weiteren beruflichen Stationen unter anderem als Aufnahmeleiter bei der tpc AG sowie als Communication Manager bei der World Federation of the Sporting Goods Industry (WFSGI) erlang er vielfältiges Know-how, das er bei der Thurgauer Eishockey AG gewinnbringend einbringen kann.
Der Verwaltungsrat der Thurgauer Eishockey AG heisst Yves Möri herzlich willkommen beim HC Thurgau und den HCT Young Lions und freut sich auf die bevorstehende Zusammenarbeit.
Bereits seit Ende 2020 bekannt, jetzt Tatsache: Marco Truttmann ist zurückgetreten.
Laserpass hat einen neuen Beitrag "NLB News" geschrieben. 27.06.2021
Hier noch die Berichterstattung von hockeyfans.ch zum Thema:
Keine Kapazitätsbeschränkungen – mit Covid-Zertifikat Mittwoch, 23. Juni 2021, 14:26 - Martin Merk
Der Bundesrat hat weitere Öffnungsschritte per Samstag angekündigt – mit weniger Restriktionen für Eishockeytreibende auf dem Eis und bezüglich Kapazitätsbeschränkungen in den Zuschauerrängen.
Ab Samstag gibt es keine Kapaztitätsbeschränkungen mehr für Grossanlässe – sofern das neue Covid-19-Zertifikat als Einlasskriterium angewandt wird. Mit diesem muss man ausweisen, ob man entweder vor Covid-19 geimpft ist, die Erkrankung in den letzten sechs Monaten durchgestanden hat oder negativ getestet wurde. Ein negativer PCR-Test ist 72 Stunden gültig, der Antigen-Schnelltest 48 Stunden. Der Bund übernimmt bei Antigen-Schnelltests wie auch bei der Impfung die Kosten. Diese Regelung gilt etwa für Eishockeyspiele, andere Sportanlässe aber auch Diskotheken, die wieder öffnen dürfen. Bei Anlässen mit Covid-19-Zertifikat gibt es auch keine Maskenpflicht. Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen benötigen jedoch eine kantonale Bewilligung.
Ohne Zertifikat darf maximal zwei Drittel der Kapazität genutzt werden. Bei Anlässen mit Sitzplätzen sind maximal 1000 Sitzplätze zugelassen. (Ohne Sitzpflicht: drinnen 250, draussen 500.) In Innenräumen wie Eishallen gälte dann auch weiterhin die Maskenpflicht.
Auch für Sporttreibende gibt es weniger Einschränkungen. Draussen fallen sie komplett weg, bei Sport in Gebäuden müssen Kontaktdaten gesammelt werden. Beschränkungen wie Gruppengrössen, Abstände, Körperkontaktverbote oder Alterslimiten gibt es aber auch in Innenräumen nicht mehr, womit Eishockeyspiele und -trainings auf allen Ebenen wieder möglich werden.
Fans mehrheitlich bereit für Covid-Zertifikat Freitag, 25. Juni 2021, 07:38 - Martin Merk
Der Bundesrat hat am Mittwoch mit grösseren Öffnungsschritten überrascht als ursprünglich geplant. Eishockeyspiele werden praktisch ohne Einschränkungen möglich sein, wenn der Eintritt nur mit Covid-Zertifikat erlaubt ist. Bei vielen Fans kommt dies gut an, bei einigen ist dies aber höchst umstritten.
Die Proficlubs im Schweizer Sport sind mehrheitlich erleichtert. Spiele mit vollen Spielstätten, ohne Maske, sogar mit Stehplatzkurven und Gästesektor – all das ist theoretisch schon ab morgen wieder möglich.
Möglich macht dies das Covid-Zertifikat auf dem Handy oder Papier wie sie die Schweiz und andere europäische Länder seit Kurzem herausgeben – zuletzt etwa für die letzten Tage der Eishockey-WM in Riga. Durch den QR-Code im Zertifikat ist für die Kontrolleure sichtbar, ob jemand geimpft, getestet oder während der letzten sechs Monate von einer Covid-19-Infektion genesen ist. Als Test reicht innerhalb der Schweiz ein Antigen-Schnelltest mit negativem Testresultat, der 48 Stunden ab Entnahme gültig ist. Diese Tests werden wie auch die 12 Monate "gültige" Impfung vom Bund bezahlt. Neben Apotheken und Testzentren ist auch denkbar, dass die Clubs selbst eine Testmöglichkeit vor den Arenen einrichten.
Doch eine Impfung oder ein Stäbchen in die Nase um Eishockey zu schauen – dafür bringen trotz der Pandemierisiken nicht alle Verständnis auf. Entsprechend gingen neben Freude bei vielen Clubs und Fans auch negative Reaktionen durch die sozialen Medien bis hin zur Drohung, das Saisonabonnement zu kündigen, falls der Club ein Covid-Zertifikat verlange.
Dabei handelt es sich um eine, wenn auch laute, Minderheit der Fans. hockeyfans.ch wollte es genauer wissen und befragte Fans auf Facebook, Instagram und Twitter (die Umfragen sind noch offen, einige laufen aber bald aus). Die Umfragen sind nicht wissenschaftlich repräsentativ, doch haben sie schon in der Vergangenheit die Verhältnisse gut aufgezeigt wie etwa kürzlich zur Ligareform. Das Ergebnis unter 950 Stimmenden: 77 Prozent zeigen sich bereit mit Covid-Zertifikat zu den Spielen zu gehen, 23 Prozent lehnen dieses ab.
Für Clubs mit Tausenden von Zuschauern dürfte der Fall klar sein. Nach heutigem Stand dürfte das Covid-Zertifikat Voraussetzung sein – sofern sich die epidemiologische Lage im Herbst nicht verschlechtert und wie 2020 zu strengeren Regeln führt...
Sich fragen, ob sich der Aufwand lohnt, dürften sich dagegen schlechter besuchte Clubs der Swiss League sowie Clubs im Amateurbereich. Ohne Covid-Zertifikat sind Eishockeyspiele nämlich auch erlaubt, jedoch mit Maskenpflicht, Sitzplatzpflicht sowie höchstens zwei Drittel der Sitzplatzkapazität, jedoch mit maximal 1000 Zuschauern.