Wundert mich das man beim HCT das Potenzial von Facebook, Twitter und Co. noch nicht entdeckt hat. Ein Paul Keiser und ein Daniel Frefel sollten siich diesbezügl. mal kritisch hinterfragen. Zuschauer muss man abhohlen um ihnen den HCT schmackhaft machen. Mit Gratisbilleten über die TKB oder bei Schulklassen beim Weihnachtsspiel das füllt Lücken im Stadion aber bringt dem HCT doch nichts im Endeffekt. Entertainmaint Herren. Mut zur Lücke.
Also bei Facebook ist der HCT seid Ca. einem Jahr mit einer offiziellen Seite dabei http://www.facebook.com/tg.eishockey Die wird aktualisiert und es hat Wöchentlich neue "likes" drauf.
Sämtliche News werden dort publiziert-Links zu den Bildern-alle Spiele als "Veranstaltung" angeboten etc.
Der HCT ist auf diesen Platformen präsent am Rande und damit hat es sich. Ich bin der Meinung man muss sich auch im Breitensport gewissen new Age Medien und Trends stellen und sich öffnen. Die Jugend in der CH organisiert zusehends Events und Partys im öffentlichen Raum, dies unbewilligt und Sachb- eschädigungen und Trouble sind eigengentlich nur logisch. Bin der Meinung das kann man im Breitensport kanalisieren. Sport verbindet. Speziell beim HCT.
Ich finde Facebook kann ein Instrument sein, um Gelegenheits-Besucher stärker an den HCT zu binden und den einen oder anderen Facebook-User komplett neu auf den HCT aufmerksam zu machen. Gut, dass der HCT da seit einem Jahr aktiv ist. So gross ist das Potential aber auch nicht und ein Overkill mit täglichen Posts ist nicht nötig. Aktivitäten auf Twitter erachte ich für den HCT nicht als sinnvoll.
Bin jetz nicht ganz sicher wie du das genau meinst "am Rande".
Vor gut einem Jahr, habe ich dies angefangen in die Wege zu leiten und mit dem HCT Kontakt aufgenommen - weil ich wie du dachte, der HCT braucht eine offizielle Seite im Facebook.
Ich habe mich umgeschaut was es bereits gibt und dann gesehen, dass es eine inoffizielle Seite gibt bzw. gab, welche soviel ich mich erinnern mag, um die 300/400 Leute drin hatte - es wurde aber seit Monaten nichts neues reingeschrieben oder aktualisiert. Ich habe dann sofort mit dem zuständigen Admin dieser infoffiziellen Seite Kontakt aufgenommen - ein "alter HCT Fan", der "alten Garde"... Ich bat in im Namen vom HC-Thurgau wirklich freundlich darum, dem HCT doch diese Seite abzugeben, damit wir bereits mit diesen 300/400 Leuten starten können und daraus die offizielle Seite der "Thurgauer Eishockey AG/HC-Thurgau" machen zu können. Ich hörte wochenlang nichts von ihm. Ich startete also den zweiten Versuch mit der gleichen Bitte - ich ging davon aus, das ein FAN irgendwo ja auch Interesse hat, den HCT zu unterstützen, wenn er eine gute Möglichkeit wie diese hat - wenigstens aber eine Antwort zu schreiben.
Eine Antwort erhielt weder ich - noch der HC Thurgau von Ersteller dieser inoffiziellen HCT Seite - stattdessen hatte derjenige diese Seite mit allen 300/400 Leuten gelöscht. ...sowas machte mich dann auch stinksauer...wie kann sich so einer HCT-Fan nennen...sorry
Wie dem auch sei - wir haben dann diese neue - offizielle Seite des HCT im Facebook eröffnet. Auf der Website in den News Werbung dafür gemacht - viele Fans im Facebook die Seite untereinander empfohlen etc. - nun stehen wir immerhin auf bald mal 200 User. Noch nicht viel - aber die Saison kommt ja erst noch.
Auf dieser Seite werden sämtliche News des HCT - alle Infos - Links zu den aktuellen Bildern - sämtliche Spiele mit Datum und allem...Werbung für Fanbusse etc. aufgeschaltet und veröffentlicht.
...von mir aus gesehen reizen wir Seitens Facebook das machbare einigermassen gut aus.
Was man vielleicht machen könnte, wäre dann zum Saisonstart hin wieder mal eine Werbung auf der Website oder Werbung auf dem Screen am Spiel für unsere Facebook-Seite.
...falls jemand oder auch du Vorschläge oder Kritik zur aktuellen Seite hat, sind die immer Willkommen.
Ganz unrecht hat er nicht. Eine Sache ist, eine offizielle Facebook Seite zu haben, auf der man informiert. Allerdings kenne ich viele Clubs, die die neuen Medien sehr erfolgreich nutzen um eine grosse Online Fangemeinde aufzubauen. Gewinnspiele, Umfragen, Aktionen etc, helfen da weiter. Man hat bereits ein erfolgreiches online Projekt beim HCT zu Stande gebracht (dieses Forum). Wieso sollte es also mit Facebook und Twitter nicht klappen? Ideal dafür wäre natürlich jemanden zu haben, der sich mit diesen Netzwerken gut auskennt, und die nötige Zeit und Motivation hat, dies für den HCT aktiv zu promoten.
Eine andere Baustelle meiner Meinung nach, ist auch die aktuelle Website. Sie ist zwar einigermassen praktisch und aktuell, aber einfach nicht zeitgemäss. Da liegt noch sehr viel Potenzial brach.
...falls jemand oder auch du Vorschläge oder Kritik zur aktuellen Seite hat, sind die immer Willkommen.
Es ist immer mehr möglich. Gewinnspiele und sofern vom Organisationsaufbau her möglich Sachen rund ums Team und die einzelnen Personen. Statetments vom Trainer vielleicht. Vielversprechend ist auch die direkte Mobilisierung der Fans Fotos einzuschicken, das Starten von Aktionen, auf andere Seiten und Berichte verlinken, das Ermuntern zum Kommentieren oder eine dahingehende Wahl der Themen.
Also vamos Ostwind, das ist deine Chance mal in deiner Meinung etwas konkreter zu werden. Deiner Kritik an den Personen im Vorstand, der mangelt es nämlich in meinen Augen leider an konkreten Punkten. Ich höre da immer Mandat Gassi führen, aber was sie denn konkret anders machen sollten, fehlt dann. Nichts für ungut, aber manchmal wäre es wirklich besser nicht den Wortwitz zu suchen, sondern klar zu formulieren. Lieber einmal konkret was sagen, als jetzt wieder 200 Tage im Zweitages-Rhythmus mit den ewig gleichen Posts auf die Finanzen und den Vorstand hinzuweisen.
Zitat von GastGanz unrecht hat er nicht. Eine Sache ist, eine offizielle Facebook Seite zu haben, auf der man informiert. Allerdings kenne ich viele Clubs, die die neuen Medien sehr erfolgreich nutzen um eine grosse Online Fangemeinde aufzubauen. Gewinnspiele, Umfragen, Aktionen etc, helfen da weiter. Man hat bereits ein erfolgreiches online Projekt beim HCT zu Stande gebracht (dieses Forum). Wieso sollte es also mit Facebook und Twitter nicht klappen? Ideal dafür wäre natürlich jemanden zu haben, der sich mit diesen Netzwerken gut auskennt, und die nötige Zeit und Motivation hat, dies für den HCT aktiv zu promoten.
Eine andere Baustelle meiner Meinung nach, ist auch die aktuelle Website. Sie ist zwar einigermassen praktisch und aktuell, aber einfach nicht zeitgemäss. Da liegt noch sehr viel Potenzial brach.
Ich denke, wir versuchen über die kommende Saison möglichst viele Leute im Facebook zu finden - in der vergangenen Saison war es ja dann aus bekannten Gründen mit der Zeit einigermassen schwierig die Leute zu bewegen. Aber die Idee, dort mal einen Wettbewerb zu lancieren oder zB. nächstes Jahr ein Sommer-Gewinnspiel oÄ. ist nicht schlecht. Ich werde dies gerne probieren zu verwirklichen. Auch noch einmal mit einer Werbung auf der Website und Screen etc. Einige Sachen sind bereits notiert und werden demnächst besprochen. An sich bin ich aber mit dem Start der Seite im Facebook noch recht zufrieden - die Veranstaltungen werden genutzt etc. Es läuft immer mehr an...wenns dann mal richtig rollt und es auch sportlich besser ausschaut, dann könnte man sicher vieles da rausholen. Ich bin im Moment noch aktiv dabei, ein Problem mit dem Anzeigenamen zu lösen, damit man einen "optischen Link/gedruckt" sich besser merken kann - sollte ich bis Saisonbeginn dann auch haben.
Zitat von Gast Wieso sollte es also mit Facebook und Twitter nicht klappen?
Eine andere Baustelle meiner Meinung nach, ist auch die aktuelle Website. Sie ist zwar einigermassen praktisch und aktuell, aber einfach nicht zeitgemäss. Da liegt noch sehr viel Potenzial brach.
Twitter hat halt nicht ganz so viele User. Zudem ist nicht der gleiche Grad an direkter Mobiliserung und Interaktion möglich. Abgesehen davon finden viele Twitter halt einfach doof, aus dem Grund, dass es etwas für plakative Selbstdarsteller und Promi-Gläubige ist. Und ob der HCT darauf so viel zu sagen hätte, würde ich jetzt mal anzweifeln. Für eine Einzelperson ist es einfacher zu twittern, als für eine Organisation.
Bezüglich Website glaube ich kaum, dass diese schon wieder überarbeitet wird, die letzten Anpassungen (klar war keine Neukonzeption) sind ja noch nicht so lange her.
Trainer Stein hat mehr als doppelt so viele Anhänger auf Facebook als der Verein. Vielleicht sollte man ihn mal anfragen
Was es vor allem braucht, ist eine aktive Seite auf Facebook. Beispiel:
"Guten Morgen liebe HCT Fans. Noch zwei Tage bis zum wichtigen Spiel gegen den HC Ajoie. Was sind eure Erwartungen zu diesem Spiel? In Kürze habt ihr die Möglichkeit 3 x 2 Eintritte zu gewinnen, mit unserer wöchentlichen Gewinnfrage."
Wie gesagt, es gibt viele semi Proficlubs, die tausende von Anhänger auf FB und Twitter haben, und damit einen grossen Markt anzapfen können. Kenne mich da in der Schweiz nicht wirklich gut aus, aber denke da lässt sich schon einiges machen.
@Laserpass: Ich kenne Twitter vor allem vom amerikanischen Markt, und bin da auch selber für eine Sportwebsite sehr aktiv. Mit einem kleinen Aufwand kann man da sehr grossen Erfolg haben. Aber wie gesagt, weiss natürlich nicht wie das in der Schweiz ankommt.
@Laserpass: Ich kenne Twitter vor allem vom amerikanischen Markt, und bin da auch selber für eine Sportwebsite sehr aktiv. Mit einem kleinen Aufwand kann man da sehr grossen Erfolg haben. Aber wie gesagt, weiss natürlich nicht wie das in der Schweiz ankommt.
Kann ich mir gut vorstellen, dass die Leute in Übersee mehr auf Twitter stehen und reagieren als hier. Ein Markt ist aber auch in der Schweiz da. Schick mir doch bitte mal eine PN, damit ich mir die von dir betreute Organisation mal anschauen kann und schildere mir kurz wie sich die Twitter-Aktivitäten aus deiner Sicht auswirken, interessiert mich auch von meinem beruflichen Hintergrund her. Das wäre supernett.
Die Kommunikationsperson muss für Facebook und für Twitter umso mehr einfach auch nah dran sein, die Kompetenzen haben relativ schnell etwas posten zu können und sich etwas auf die Äste rauszuwagen. Auf Twitter ist die Konkurrenz um die Aufmerksamkeit hoch, da dort auch sehr viele Meinungen gepostet werden, die oft auch kontrovers (bis verkürzt dumm) sind. Aber es gibt sicher auch in Europa Leute, die möglichst vielen Twitterern aus dem Eishockey-Bereich folgen möchten. Nur wissen die wohl meist bereits, dass es einen HCT geben würde, der jede Woche in Weinfelden ein Heimspiel austrägt. Ich persönlich würde empfehlen die Ressourcen auf Facebook zu konzentrieren und auf Twitter das zu verwerten, was ohne grossen Zusatzaufwand funktioniert.