Jonathan Ang sei Dank: Der HC Thurgau kann endlich Hunter Garlent verpflichten – und Sebastian Bengtsson dazu
Die Zeiten sind vorbei, in denen der HC Thurgau in Sachen Ausländer nehmen musste, was von der Konkurrenz übrig blieb. Mit dem Kanadier Hunter Garlent engagiert der HCT einen der begehrtesten Stürmer auf Niveau Swiss League. Und auch die Verpflichtung von La Chaux-de-Fonds' Schwede Sebastian Bengtsson ist eine Ansage.
Für sein neues Ausländerduo hat der HC Thurgau für einmal tief in die Tasche gegriffen. Dafür holte der neue Sportchef Patrick Brändli und die Transferkommission des Ostschweizer Swiss-League-Klubs zwei bemerkenswerte Namen hervor. Der Kanadier Hunter Garlent und der Schwede Sebastian Bengtsson sollen den HCT im kommenden Winter zum Erfolg führen.
Führungsstärke wird von Center Garlent und von Flügelstürmer Bengtsson explizit erwartet. «Nach den Abgängen von Patrick Parati und Marco Forrer wollten und mussten wir durch die Imports auch Leadership ins Kader holen», sagt Sportchef Brändli. Womit die beiden Neuen hingegen nicht punkten können, ist die körperliche Grösse mit 1,75 m (Garlent) respektive 1,73 m (Bengtsson). Doch die ist in der Swiss League weniger entscheidend.
Hunter Garlent stösst von den Lausitzer Füchsen aus der DEL 2 zum HC Thurgau. Dort war der 28-Jährige aus Ontario mit 28 Toren und 35 Assists in 52 Qualispielen (1,21 Punkte pro Spiel) zuletzt Liga-Topskorer und MVP. Ein Jahr zuvor beim gleichen Team war sein Punktedurchschnitt pro Partie sogar noch höher (1,53).
Jonathan Angs Einfluss hilft dem HC Thurgau enorm
Auf Thurgaus Wunschzettel figuriert Garlent schon seit längerem. Bereits Headcoach Stephan Mair hatte den Stürmer zum HCT holen wollen. Dass es jetzt geklappt hat, ist auch Jonathan Ang zu verdanken. Der ehemalige Publikumsliebling des HC Thurgau war in Übersee einst Teamkollege von Garlent. Und der Weg, den Ang in die National League geführt hat, nimmt sich Garlent zum Vorbild.
Ang soll seinem Ex-Stürmerkollegen angeblich entscheidend vorgeschwärmt haben vom HC Thurgau. Denn Hunter Garlent war in den vergangenen Wochen ein begehrter Spieler, hatte Angebote von anderen Swiss-League-Klubs, aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei.
Ausländerduo muss mehr liefern als in der Vergangenheit
Dass er sich für den HCT entschied, hat auch damit zu tun, dass die Thurgauer gewillt sind, mehr Geld für ihre Ausländer auszugeben. Wie viel mehr, verrät der Klub nicht. Aber das war schlicht nötig, um mit der Konkurrenz mithalten zu können, wie die jüngsten Verpflichtungen etwa von Basel und Winterthur zeigten. Denn Thurgaus Kader für 2023/24 besteht vorwiegend aus jungen, hoffnungsvollen Spielern. Leistungsträger finden sich nicht viele im Kollektiv von Trainer Markus Åkerblom.
Umso wichtiger ist die Verpflichtung des 28-jährigen Sebastian Bengtsson. Er stösst vom Beinahe-Aufsteiger La Chaux-de-Fonds zu Thurgau. Mit 16 Toren und 25 Assists in 24 Qualispielen (der Schwede war länger verletzt) kam er dort auf einen beachtlichen Punktedurchschnitt von 1,7 pro Spiel.
Zwei neue Verteidiger: Thurgau sichert sich Tessiner Villa
Von den Black Wings Linz aus der höchsten österreichischen Liga wechselt zudem Verteidiger Ramon Schnetzer zu Thurgau. Der 26-jährige Österreicher spielte als Junior einst für die Pikes Oberthurgau und Kloten und zählt nicht als Ausländer. 2021/22 war er für vier Spiele an die Lausitzer Füchse ausgeliehen, wo er mit Hunter Garlent zusammenspielte.
Auch wird der 22-jährige Alessandro Villa für die ganze nächste Saison vom HC Lugano ausgeliehen. Er soll die physische Komponente in Thurgaus Defensive bringen. Um sein Kader zu komplettieren sucht der HCT noch einen Schweizer Stürmer mit Erfahrung. Dafür will sich Sportchef Brändli jedoch Zeit lassen. Auch in der Hoffnung, dass andernorts noch ein passender Spieler aus dem Kader fällt.
HC Thurgau Kader 2023/24
Torhüter
Luis Janett
Loïc Galley (neu/Fribourg/Leihe)
Verteidiger
Luca Deussen (neu/Kloten/Leihe)
Gian Janett
Severin Karrer (neu/HCT Young Lions)
Kevin Kühni
Silvio Schmutz
Ramon Schnetzer (neu/Linz AUT)
Valentin Senn
Sebastiano Soracreppa
Alessandro Villa (neu/Lugano/Leihe)
Stürmer
David Baumann
Sebastian Bengtsson (SWE/neu/La Chaux-de-Fonds)
Andreas Döpfner
Jaison Dubois (neu/La Chaux-de-Fonds)
Kevin Etter
Hunter Garlent (CAN/neu/Lausitzer Füchse GER)
Dominic Hobi
Fabio Hollenstein
Frédéric Jolliet
Nico Lehmann
Jan Meier
Kevin Nicolet (neu/Fribourg/Leihe)
Justin Salamin
Devin Stehli
Rémy von Allmen
Trainer
Markus Åkerblom (SWE)
Benjamin Winkler
Abgänge
Fabian Berri (Chur), Dominik Binias (Fribourg), Blake Christensen (USA/?), Eero Elo (FIN/?), Marco Forrer (La Chaux de Fonds), Fabian Ganz (Olten), Ramon Knellwolf (Olten?), Janik Loosli (La Chaux-de-Fonds), Patrick Parati (Rücktritt), Will Pelletier (CAN/?), Adam Rundqvist (Ajoie), Bryan Rüegger (Fribourg).