Sieht interessant aus, kann aber nicht sagen inwiefern Statistiken aus der MSL gegenüber der Swiss League aussageräftig sind. Vielleicht kann der Melvin ihn ja überreden (=
Klar hab ich auch mitbekommen das Martigny alles wegschiesst in der MSL. Aber selbst wenn sie aufsteigen sollten (so sicher bin ich mir da auch nicht, weil Biasca in den Entscheidungsspielen sicher derbe verstärkt auftreten wird), ist es doch für den Spieler ein anderer Anreiz beim einem Team zu spielen welches ziemlich sicher Playoffs spielen wird (HCT) oder darum kämpfen muss nicht am Schwanz der Tabelle zu Enden (Martigny).
Ich bin gespannt, wie sich Cyrill Bischofsberger bei uns entwickeln wird. Immerhin muss er sich z.B. gegenüber einem Bahar oder Zanzi in einem Jahr abheben können. Grundsätzlich finde ich es aber gut, dass der HC Thurgau auffällige Spieler aus unteren Ligen verpflichtet. Da bietet der Club ja auch Chancen für junge Spieler. Weiter so.
Da sehe ich durchaus grosses Potenzial, auch wenn er natürlich noch viel arbeiten muss. Aber ebenfalls ein Lob, dass man diesen jungen Spielern die Chance gibt.
2001-2020: 19 Jahre East-Amigos. Wir singen hier, wir singen dort, scheissegal an welchem Ort.
Das sehe ich ebenfalls so. Das war ja auch in der Vergangenheite eine Stärke von uns, dass wir junge Spieler weiterentwickeln konnten. Auch wenn dies natürlich auch ein wenig dem Budget geschuldet ist, passt der eingeschlagene Weg hervorragend zum HCT. 3-5 Perspektivspieler braucht's jedes Jahr.
Aber mit Blick auf die Skorerliste und dem Abgang von Niki, ist allen Beteiligten hoffentlich auch klar. Dass man auf die kommende Saison in der Offensivabteilung etwas investieren muss. Auf meinem persönlichen Wunschzettel wären zwei Ausländer mit Skorerqualitäten und zwei gestandene Schweizer Offensivspieler. Aber die Diskussion können wir dann nach der Saison im Detail weiter führen.
Jahr für Jahr müssen bei anderen Clubs Löcher gestopft werden, weil die Clubs zu hohe Löhne zahlen. Solche finanzielle Abenteuer können und wollen wir uns nicht mehr leisten. Daher werden wir den ultimativen Skorer auch nächste Saison nicht leisten können. Clever investieren muss das Motto sein. Ich denke wie oben beschrieben muss auf den Ausländerpositionen der eine oder andere Franken mehr investiert werden. Aber ich denke, geeignete Ausländer zu finden, sollte einfacher sein als bezahlbarer Schweizer Scorer. Einen Altorfer zu ersetzen, dürfte wohl das schwierigste Unterfangen werden. Um einen weiteren Schritt nach vorne zu machen, muss wohl der Eine oder Andere weichen, so ist der Sport.
Das Grundgerüst ist ja einigermassen solide bist jetzt. Torhüter passen, Verteidiger mit Parati, Scheidegger, Wildhaber und Fechtig auch schon i.O. Bei den Stürmer ist halt nur Merola ein echter Scorer (bei Loosli, Hobi und Rundqvist erwarte ich mehr). Bischofberger kann eine Überraschung werden und auch Moser kann den nächsten Schritt machen. Nächste Saison müssen halt bessere Ausländer her. Schweizer Stürmer bin ich beim Staatsfeind Nr. 1, da wird es schwer so jemanden wie einen Carbis zu finden, der auch bezahlbar ist. Denn hinter den guten Schweizern sind halt alle her. (gestern meinte zwar noch einer der Trutti soll doch wieder kommen, der ist aber wohl zu teuer und mit seinem damaligen Abgang zu Biel wohl nicht bei allem beliebt) Man muss natürlich ein bisschen hoffen, dass gute Spieler irgendwo nicht ganz zufrieden sind mit der 3. Linie. Spontan fällt mir da Schmidt von Tschaux ein, der sehr viel Talent, aber eher weniger Eiszeit hat. Ich für meinen Teil würde Spielern wie Chiquet, Suter (nein nicht der Pius sondern der Kaj) oder Fuhrer von den GCK gerne bei uns sehen, oder auch Impose von Sierre oder Homberger von Winti (obwohl der eher verletzungsanfällig ist), die sind vom finanziellen her gesehen eher machbar. Schade finde ich doch das man von den Farmteams eigentlich nie einen guten Spieler holen kann, denn die hoffen alle auf Einsätze in der NLA. Hoffen wir mal das es Rappi dieses Jahr nicht erwischt (sonst wars das mit Verstärkungsspielern).
2 Ausländer die Scoren wie einst Wydo, Damon, Descheneau oder Braes würden bestimmt weiterhelfen um die Lücke zu füllen. Allenfalls kommt ja Milo zurück und findet zur alten Stärke zurück...
Stephan Mair und Beni Winkler haben ihre Verträge um zwei weitere Jahre verlängert!
Die wichtigste Personalie rund um die Mannschaft des HC Thurgau ist bis zum Ende der Saison 2021/22 fixiert, denn sowohl Headcoach Stephan Mair, welcher bereits seit der Saison 2016/17 als Cheftrainer an der HCT-Bande steht, sowie auch Beni Winkler, welcher bei den Leuen bereits seit dem Ende der Saison 2015/16 das Amt des Assistenztrainers inne hat, haben ihre per 30. April 2020 auslaufenden Verträge um zwei weitere Jahre verlängert. Der HC Thurgau und das erfolgreiche Trainer-Duo Mair/Winkler folgen damit der strategischen Ausrichtung des Vereins und gehen den eingeschlagenen Weg kontinuierlich weiter.